Salut notevenasuit,
Just to clarify the statements in my earlier post are not my opinions. I have only translated the article by Katrin Warnstedt in the newspaper 'Berliner Morgenpost'. I actually find especially the last sentence of her article rather silly. I myself have been to three concerts of Leonard within a period of 4 months, all of them in New York City, and I thoroughly enjoyed each and every one of them and I feel I could see many more...
Maybe I should repeat here a comment that I posted in the Hamburg concert report folder where I translated a few reviews. Writers for the 'culture' parts of German newspapers often do not simply review the concert, but they want to come up with an original angle or idea which often has not much to do with the concert they have visited.
That said, here is the first review of Leonard's concert in a Berlin newspaper and my attempt at translation. I hope you enjoy it a bit.
crista
http://www.morgenpost.de
18.07.13, 10:42 Konzert
Altmeister Leonard Cohen singt in Berlin sein Lebenswerk
Der 78-Jährige macht schon länger Musik, als die meisten seiner Fans auf der Erde weilen. Er singt seine wunderbaren Lieder immer und immer wieder - und die Fans folgen ihm. So auch in Berlin.
Von Frédéric Schwilden
Der kanadische Sänger Leonard Cohen steht mit 78 Jahren noch immer auf der Bühne und ist noch immer wundervoll
Foto: AP
78 Jahre Verführung, Poesie und Eleganz vereint Leonard Cohen an diesem Mittwochabend in der Berliner O2 World. Mit jedem Jahr wird seine Stimme eine Spur dunkler, einen Ton tiefer. An den Konzerten ändert sich wenig.
Die ersten sieben Stücke spielt Cohen unterstützt von seiner Band in der gleichen Reihenfolge wie im vergangenen Jahr in der Berliner Waldbühne, was sie aber nicht weniger grandios macht. Es tut gut, etwas zu haben, an dem man sich festhalten kann.
Schon beim allerersten Stück "Dance Me To The End Of Love" geht Cohen auf die Knie. Es ist, als würde man erahnen können, wie es sich anhören muss, wenn Gott singt. Zumindest wenn man naiverweise glaubt, dass Gott ein alter kanadischer Mann in einem Anzug ist. Aber wer weiß das schon.
Cohen jedenfalls ist überirdisch. Und dazu noch unglaublich komisch. "Danke meine Freunde, dass ihr kommt, dass ihr so weit nach oben klettert für uns", er schaut dabei auf das aus seiner Sicht absurd anmutende Bild, wie sich Zuschauer über Zuschauer auf mehreren Ebenen der Konzerthalle stapeln.
Allein im Wippen seiner Knie liegt eine Weisheit, die wenige jemals erreichen. Unter seinem Jackett blitzt ein rosa-farbenes Hemd auf. Und wie er federnd die herrlich schmutzige Dystopie "The Future" vorträgt, kann man nicht anders als es im gleichtun zu wollen. Versaute Witze in große Songs verwandeln und dafür als Dichter verehrt zu werden, dass schaffen nur die wenigsten. Oscar Wilde war einer von ihnen.
Anrührend ist seine Haltung, die er bei den Soli einnimmt
Vielleicht benötigt unsere Gesellschaft wieder einen Cohen, aber in jung. Damit er der Sexismusdebatte mal einen schmunzelnden und im rechten Versmaß komponierten Tritt in den Hintern gibt. Fast vierzig Jahre ist "Chelsea Hotel #2" jetzt alt. Und noch immer ist es ein Bild für die Ewigkeit, die Limousinen vor dem Gebäude, die zerwühlten Laken, der Dichter mit Janis Joplin.
Wieder geht er in die Knie. Es scheint, als würde Leonard Cohen sich bei allen noch einmal bedanken wollen. Nur so zu Sicherheit. Den Fans, dass sie ihm noch zuhören. Bei der Band, weil sie mit ihm spielt. Und ein bisschen bei sich selbst bestimmt auch.
Anrührend ist seine Haltung, die er bei den Soli einnimmt. Cohen stellt sich in den Schatten. Seine Musiker, seine Sängerinnen, sein Geiger, sie sind dann die Lichtgestalten. Er hält den Hut vor der Brust, wie zum Kirchgang. "Der Professor Mitch Watkins", kündigt er seinen treuen Gitarristen, gefolgt von einer ehrlichen, tiefen Verneigung an. Seit 1979 kennen sich die beiden schon. Viele der Zuschauer waren da noch gar nicht geboren.
Nach der Pause hält sich die Band zurück. Cohen steht an einem Synthesizer und singt zum daraus entspringenden Drumbeat, es ist ein Alleinunterhalter-Rhythmus, wie wir ihn auf Familienfeiern gehört haben, "Tower Of Song". Dazu ein engelsgleiches Da-Dü-Da-Damm-Damm-Da-Dü-Da-Damm-Damm der Backround-Sängerinnen. Kitsch ist etwas Wundervolles.
Cohen fährt mit uns bis ans Ende unserer Zeit
Das 1988 erschienene Album "I'm Your Man" markierte damals Cohens Öffnung für den Zeitgeist, man könnte fast von einem Synth-Pop-Album sprechen. Er spielt die kindliche Melodie auf diesem kleinen Keyboard. Der große Songwriter, der Dichter, an einem Plastikinstrument, er weiß um diese Komik. "Do you humour me?", fragt er nach dem nicht mehr endenden wollenden Applaus. Frei übersetzt: "Findet ihr denn alles gut, was ich mache?" Natürlich tun sie das und Cohen schenkt Berlin das Lächeln eines Kindes.
Bei "I'm Your Man" wird klar,, dass es nur einen geben kann. Die Gypsy-Geige des gerade mal 33 Jahre alten Geigers Alexandru Bublitchi singt von all den guten Zeiten. Wer einen Liebhaber, einen Partner, einen Boxer, eine Doktor oder einen Fahrer benötigt, Cohen ist der Richtige. Er hält uns die Hand, er steigt in den Ring und fährt mit uns bis ans Ende unserer Zeit.
My translation
Culture 18.07.13, 10:42 Concert
Doyen Leonard Cohen sings his life’s work in Berlin
The 78-year old has been making music for longer than most of his fans have spent on earth. He sings his wonderful songs again and again - and the fans follow him. So they did in Berlin.
Von Frédéric Schwilden
The Canadian singer Leonard Cohen at 78 years still stands on the stage and is still wonderful
Foto: AP
Leonard Cohen combines this Wednesday evening in the O2 World in Berlin 78 years of seduction, poetry and elegance. With every year his voice becomes a hint darker, a tone deeper. The concerts change little.
Supported by his band Cohen plays the first seven pieces in the same sequence as last year in the Waldbuehne [forest stage] in Berlin, which does not make them any less terrific. It is good to have something to hold on to.
Already during the very first piece "Dance Me To The End Of Love" Cohen goes down on his knees. It is as if one could sense how it must sound when god sings. At least if one believes naively that god is an old Canadian man in a suit. But who knows that anyhow.
Cohen in any case is heavenly. And, in addition, unbelievably funny. "Thank you my friends that you come, that you climb up so far high for us“, he says while he is looking at the from his perspective absurd appearing picture of how the audience is stacked up in several levels in the concert hall.
In the giving at his knees alone lies a wisdom that few ever achieve. Under his jacket flashes a rose-coloured shirt. And seeing how he resiliently performs the gloriously dirty dystopia "The Future", one cannot help but want to imitate him. To convert dirty jokes into great songs and in return get adored as poet, only the fewest manage that. Oscar Wilde was one of them.
His attitude during the solos is touching
Maybe our society again requires a Cohen, but a young one. So that he can give the debate on sexism a smiling kick in the ass that is composed in the right metre. "Chelsea Hotel #2" is now almost forty years old. And still it is a picture for eternity, the limos in front of the building, the rumpled sheets, the poet with Janis Joplin.
Again he goes down on his knees. It seems as if Leonard Cohen would like to thank everybody once again. Just to be safe. The fans that they still listen to him. The band because they play with him. And a little bit also himself for sure.
His attitude during the solos is touching. Cohen puts himself into the shadow. His musicians, his singers, his violinist, they are the figures in the light. He holds the hat in front of the chest, as if going to church. “The professor Mitch Watkins”, he announces his faithful guitarist, followed by an honest, deep bow. Since 1979 the two know each other already. Many people in the audience were then not yet born.
After the intermission the band backs off. Cohen stands at a synthesizer and sings to the drumbeat that arises from it, it is a rhythm for solo entertainers, as we have heard it at family celebrations, "Tower Of Song". In addition an angelic Da-Dü-Da-Damm-Damm-Da-Dü-Da-Damm-Damm by the background singers. Kitsch is something wonderful.
Cohen drives with us until the end of our time
The album "I'm Your Man", which was released in 1988, at the time marked Cohen’s opening to the zeitgeist [spirit of the time], one could almost speak of a synth-pop-album. He plays the childish melody on this small keyboard. The great songwriter, the poet, at an instrument made of plastic, he is aware of the humour. “Do you humour me?” he asks after the applause that did not want to end. Freely translated: “Do you really like everything that I do?” Naturally they do and Cohen presents Berlin the smile of a child.
During "I'm Your Man" it becomes clear that there can only be one. The gypsy violin of the just 33 years old violinist Alexandru Bublitchi sings of all the good times. Whoever needs a lover, a partner, a boxer, a doctor or a driver, Cohen is the right one. He holds our hand, he climbs into the ring and drives with us until the end of our time.